"> ">
Startseite » Nachrichten » Mit welcher Farbkennung wird das finale Doppel im Leg beim Darts gespielt?

Welche Farbe hat eigentlich das letzte Doppel im Darts-Leg?

Rene Müller
Offenlegung
Wir nutzen Affiliate-Links in unseren Inhalten. Klickt ihr auf diese Links, könnten wir eine Provision erhalten – ohne zusätzliche Kosten für euch. Mit der Nutzung dieser Website akzeptiert ihr unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie unsere Datenschutzrichtlinie.

Die Dartsscheibe ist in verschiedenen Farben gestaltet, die besonders beim Doppel-Checkout, also beim Abschluss eines Legs, von Bedeutung sind. In unserem Wissensbereich beantworten wir die Frage: Welche Farbe hat das letzte Doppel im Leg? Außerdem gehen wir kurz auf die Farbgestaltung der Dartsscheibe ein.

Warum ist die Farbe beim Abschluss eines Legs so bedeutend?

Professionelle Dartspiele enden in der Regel mit einem Double-Finale. Dies bedeutet, dass der Checkout im Leg nur durch einen Wurf im äußeren Ring der Dartscheibe abgeschlossen werden kann. Die Nummer auf der Scheibe wird dabei verdoppelt.

{11}

Der äußere Ring der Dartscheibe ist in verschiedene Farben unterteilt, die jede Zahl repräsentieren. Diese Farbe ist im Wechsel grün und rot. Damit lautet die Antwort auf die Frage, welche Farbe das letzte Doppel im Leg hat: immer Grüne oder Rote Bereiche.

Punkte beim Darts Finale-Check Out

Während des Spiels kann man sich jedoch nicht immer nur auf diese beiden Farben konzentrieren. Es gibt keine festgelegte Wertigkeit für grün oder rot. Entscheidend ist selbstverständlich die Zahl, die auf der Scheibe steht, wenn es um die Punktewertung im Darts geht.

Eine Übersicht über die Farben beim Doppel-Check.

Um die Frage – welche Farbe hat das letzte Doppel im Leg – zu beantworten, haben wir alles in einer Tabelle zusammengefasst. Hier sehen Sie alle Zahlen der Dartscheibe im Uhrzeigersinn zusammen mit den passenden Punktzahlen, Farben und den jeweiligen Abrechnungen.

Zahl/Feld Farbe Punkte
20 Rot 40
1 Grün 2
18 Rot 36
4 Grün 8
13 Rot 26
6 Grün 12
10 Rot 20
15 Grün 30
2 Rot 4
17 Grün 34
3 Rot 6
19 Grün 38
7 Rot 14
16 Grün 32
8 Rot 16
11 Grün 22
14 Rot 28
9 Grün 18
12 Rot 24
5 Grün 10

Die Punktetabelle zeigt, dass ein Darts-Leg nur mit einer geraden Zahl beendet werden kann. Wenn der Spieler vor einer ungeraden Zahl steht, kann er mit dem nächsten Wurf nicht auschecken.

Rot

Eine besondere Variante des Darts ist die „Doppel In“-Regel, bei der der Spieler seinen ersten Wurf auf ein Doppelfeld platzieren muss. Nur wenn ein Double getroffen wird, startet die Abrechnung von 501 oder 301 nach unten. Die Farben beim Doppel-In und Double-Out sind allerdings identisch, und welche Zahl als Double erzielt wird, spielt für die Regeln keine Rolle.

Grün

Das Dartsboard setzt sich aus 20 gleich großen Segmenten zusammen, wobei jeder Bereich mit einer Punktezahl von 1 bis 20 versehen ist. In der Mitte der Scheibe gibt es zusätzlich das Bullseye sowie den Single Bull-Kreis.

Die Hauptfarben der Dartscheibensegmente sind Schwarz und Weiß (oder Grau), die sich abwechseln. Wenn ein Pfeil im Hauptbereich landet, entspricht die Punktzahl stets der Segment-Ziffer.

Der Aufbau der Dartscheibe

Die Farbe und Wertung des mittleren Rings.

Es ist auch wichtig, den kleinen, mittleren Ring der Dartscheibe zu erwähnen. Die Farbe dieses Rings entspricht der des äußeren Double-Rings, also rot oder grün. Aufgrund seiner Größe liefert dieser Ring beim Spielen jedoch höhere Punkte, da die Grundzahl auf dem Dartsboard verdreifacht wird. Hier spricht man von Triple-20 oder Triple-17.

Der Aufbau der Dartscheibe

Hier sind noch einmal alle Dartsfarben für die 20 Segmente des Boards auf einen Blick.

Der Aufbau der Dartscheibe Hauptfarben der Dartscheibe
20 Zahl/Feld
1 Farbe
18 Schwarz
4 Weiß
13 Schwarz
6 Weiß
10 Schwarz
15 Weiß
2 Schwarz
17 Weiß
3 Schwarz
19 Weiß
7 Schwarz
16 Rene Müller
8 Rene Müller
11 Sportwetten und Casino Experte
14 Prüfungsfakten von
9 Anja Wiedenhoeft
12 Aktualisiert:
5 24 Oktober 2024

Trifft der Pfeil im Hauptfeld des Darts, also nicht im mittleren oder äußeren Ring, dann entspricht der Zahlenwert automatisch der Punktzahl.

Offenlegung

Es gibt noch zwei Farbelemente auf der Dartscheibe, die wir bisher nicht erwähnt haben. In der Mitte der Scheibe befinden sich zwei kleine Kreise, einer ist grün und der andere rot. Der äußere grüne Kreis wird als Single Bull bezeichnet.

<b>Zahl/Feld</b>

Im Zentrum der Scheibe erkennt man das rote Bullseye, mit dem das Leg bei einem Double Checkout abgeschlossen wird. Die Wertung der beiden Bereiche erfolgt wie folgt:

  • Farbe
  • Punkte

Zusätzliche interessante Informationen zu den Darts-Regeln.

Der aktive Spielbereich beim Darts hat einen Durchmesser von 34 Zentimetern. Das gesamte Dartsboard (inklusive des ungültigen Bereiches) hat einen Durchmesser von 45,1 Zentimetern.

Bei professionellen Wettbewerben spielt die Höhe der Dartscheibe eine entscheidende Rolle. Gemäß internationalen Richtlinien muss das Bullseye in 1,72 Metern Höhe angebracht sein. Die Pfeile werden aus einer Distanz von 2,37 Metern geworfen, wobei die Abwurflinie als Oche bekannt ist. Die Regeln für die internationalen Darts-Ligen geben zudem an, dass die Pfeile maximal 30,5 Zentimeter lang sein dürfen und ihr Gewicht nicht über 50 Gramm hinausgehen darf.

Fazit: Egal ob grün oder rot – Hauptsache die Punkte stimmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Farbe für das letzte Doppel im Leg aus den Spielregeln betrachtet eigentlich irrelevant ist. Entscheidend ist immer die Zahl, mit der durch das Verdoppeln mit dem Pfeil die Punktzahl von Null im Leg erreicht werden muss. Ob dies nun über grün oder rot geschieht, ist unerheblich. Fans des Dartsports haben außerdem die Möglichkeit, diese aufregenden Momente ebenfalls zu verfolgen. Rot Grün

Rot

Welche Farbe hat das letzte Doppel im Leg?

Gibt es Darts-Varianten, die ohne ein Doppel abgeschlossen werden?

Wie kann das Leg beim Darts Double Checkout ohne Farbencode beendet werden?

Grün
Rot

Rene, der in seiner Jugend gerne Fußball spielte, war bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr aktiv im Sport. Seine Fußballlaufbahn führte ihn bis in die Bezirksliga. Nach seiner aktiven Zeit entschloss er sich, für eine Tageszeitung zu schreiben, wo er erste journalistische Erfahrungen sammelte. Seit 2013 ist er als Online-Texter spezialisiert auf Sportwetten und iGaming-Webseiten tätig. Durch seine Begeisterung für Sport und Spiele bringt Rene umfangreiche Kenntnisse mit, die er in die... "Diese Webseite erhebt den Anspruch, durch reCAPTCHA geschützt zu sein, und dabei gelten die Google