"> ">
Startseite » Nachrichten » Bekannteste Dopingfälle in der UFC

Bekannteste Dopingfälle in der UFC

Rene Müller
Offenlegung
In unseren Inhalten nutzen wir Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie unserer Datenschutzrichtlinie zu.

Doping ist in der UFC ein schon lange praktiziertes Thema. Mixed Martial Arts gilt als eine der härtesten Sportarten weltweit. Die besten Kämpfer demonstrieren ihr Können in der UFC, und es ist leider nicht ungewöhnlich, dass einige Athleten auf illegale Substanzen zurückgreifen. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der aufsehenerregendsten Dopingfälle in der UFC.

Diese Dopingvorfälle in der UFC sorgten für große Aufregung

Die Liste der UFC-Dopingvergehen umfasst mehrere Spitzenkämpfer. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Karrieren durch Doping-Sperrungen erheblich gestört.

Jon Jones

Jon Jones

Jon Jones ist der amtierende UFC Schwergewicht-Champion. Seine Karriere blieb jedoch nicht ohne Skandale. Der Amerikaner wurde mehrfach des Dopings überführt, unter anderem 2015 wegen eines positiven Kokain-Tests und in den beiden darauf folgenden Jahren aufgrund anderer verbotenen Substanzen.

Die Brüder des UFC Champions sind American Football Spieler in der NFL. Arthur und Chandler Jones haben beide schon den Super-Bowl gewonnen.

Anderson Silva

Anderson Silva

Der brasilianische MMA-Kämpfer war früher der UFC-Mittelgewichts-Champion. Der mittlerweile 49-Jährige hält nach wie vor den Rekord für die längste Siegesserie in der Geschichte. Im Jahr 2015 wurden bei Anderson Silva vor einem Kampf gegen Nick Diaz anabole Steroide entdeckt. Er erhielt daraufhin eine einjährige Sperre. UFC Brock Lesnar ist nicht nur als MMA-Kämpfer, sondern auch als Wrestler bekannt. Der 130 Kilogramm schwere Athlet wurde ehemaliger UFC-Schwergewichts-Champion. Bei der UFC 200 Fight-Night im Jahr 2016 wurde Lesnar positiv auf Clomifen getestet. Der Wrestler erhielt ebenfalls eine einjährige Sperre und kehrte anschließend zum Wrestling zurück.

Brock Lesnar

Brock Lesnar

TJ Dillashaw, bekannt als The Viper, zählt zu den auffälligsten Persönlichkeiten der UFC. Der 38-Jährige war zwischen 2014 und 2016 sowie von 2017 bis 2019 Bantamgewichts-Champion der UFC. Seine Karriere wurde 2019 durch einen positiven EPO-Test unterbrochen, was zu einer zweijährigen Sperre führte.

TJ Dillashaw

TJ Dillashaw

Josh Barnett kämpfte in seiner Karriere für verschiedene MMA-Organisationen. Anfang der 2000er Jahre war Barnett kurzzeitig der jüngste UFC Schwergewichts-Champion aller Zeiten. Aufgrund eines positiven Dopingtests wurde ihm der Titel jedoch aberkannt. Nach einer längeren Pause kehrte der Amerikaner 2013 zurück, fiel jedoch erneut auf. 2018 entschied sich Josh Barnett, die UFC freiwillig zu verlassen, da er dem USADA (U.S. Anti-Doping Agency) nicht mehr vertraute.

Josh Barnett

Josh Barnett

Die UFC reagierte auf die Zunahme der Dopingvorfälle in den letzten Jahren. Ende 2023 wurde die Partnerschaft mit den Testern der USADA beendet. Zuvor gab es bereits Kontroversen über die Rückkehr des Superstars Conor McGregor zur UFC. Obwohl McGregor nie direkt des Dopings verdächtigt wurde, äußerte er immer wieder Kritik an den Mitarbeitern der USADA.

UFC mit neuem Dopingkontrollsystem

Drogensport frei international (DFSI) Der neue Anti-Doping-Partner der UFC ist die Drug Free Sport International (DFSI). Diese Organisation zählt im Bereich Dopingbekämpfung zu den führenden weltweit. Die DFSI beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter, die weltweit Probeentnahmen durchführen. Die Dopingjäger können an 365 Tagen im Jahr unangekündigt bei UFC-Kämpfern erscheinen.

Für die ist die Combat Sports Anti-Doping (CSAD) zuständig.

Besondere Aspekte der Dopingrichtlinien

Die UFC hat die Liste der verbotenen Substanzen weitgehend von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA übernommen, jedoch einige Anpassungen vorgenommen. So wurden beispielsweise einige verbotene Mittel von der Dopingliste gestrichen, darunter Marihuana. Fakten zu den Dopingtests

Die UFC hat die Liste der verbotenen Substanzen weitgehend von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA übernommen, jedoch einige Anpassungen vorgenommen. So wurden beispielsweise einige verbotene Mittel von der Dopingliste gestrichen, darunter Marihuana.

Eine weitere Besonderheit in der Dopingbekämpfung der UFC ist, dass es unterschiedliche Grenzwerte für alle verbotenen Substanzen gibt. Die UFC möchte dadurch sicherstellen, dass zwischen absichtlicher Einnahme und unbeabsichtigter Kontamination unterschieden werden kann.

Bis zum 20. September 2024 hat die DFSI insgesamt 3.667 Dopingtests durchgeführt. Interessanterweise wurde Conor McGregor elf Mal getestet, obwohl sein Comeback in den Octagon immer noch nicht verbindlich feststeht. Alle anderen bei der UFC unter Vertrag stehenden Profis wurden zwischen drei und fünf Mal getestet.

Fakten zu den Dopingtests 2025

Neuigkeiten über Dopingfälle: Diese Kämpfer wurden überführt

Die Arbeit der DFSI hat bereits einige Dopingverstöße ans Licht gebracht. Hier sind die drei prominentesten Dopingfälle der UFC im Jahr 2024 aufgelistet.

Walt Harris ist das erste bekannte Opfer des neuen Anti-Doping-Programms der UFC. Der Amerikaner wurde von der CSAD mit einer vierjährigen Sperre belegt. Harris, der zuvor im Schwergewicht kämpfte, darf frühestens Ende 2028 zurück in den Oktagon.

Walt Harris

Walt Harris

Walt Harris

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die positiven Dopingtests von Walt Harris nicht aus dem aktuellen Jahr stammen. Er wurde 2023 gleich zwei Mal erwischt. Die Strafe wurde lediglich aufgrund der neuen Richtlinien verhängt.

Der Fall von Khalil Rountree verdeutlicht die differenzierte Vorgehensweise der UFC in Bezug auf Doping. Bei dem im Halbschwergewicht platzierten Kämpfer wurden verbotene Steroide entdeckt. Da Rountree jedoch nachweisen konnte, dass er die Substanzen unwissentlich über Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahm, fiel die Strafe vergleichsweise mild aus. Rountree wurde lediglich für zwei Monate gesperrt.

Khalil Rountree

Khalil Rountree

Khalil Rountree

Joilton Lutterbach ist der jüngste Dopingfall der UFC. Noch im August trat der 31-jährige Brasilianer erfolgreich gegen Manuelo Morales Etoube an. Nach dem Kampf wurde er positiv auf Steroide getestet und erhielt eine zwei Jahre dauernde Sperre.

Joilton Lutterbach

Joilton Lutterbach

Joilton Lutterbach

Ein positiver Dopingtest kann für die Athleten unterschiedlichste Folgen haben. Die UFC bemüht sich – wie bereits erwähnt – bei den

Die Folgen für die Sportler

Strafen nach Schwere des Vergehens zu differenzieren. Grundsätzlich sind verschiedene Sanktionen denkbar: Sperren, die von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren reichen können.

  • Aberkennung der Titel
  • Wertung der Kämpfe als No-Contest
  • Die entscheidenden Faktoren für die Dopingsünder sind jedoch der geschädigte Ruf und die entgangenen Einnahmen. Sperren führen automatisch zu verpassten Aufstiegschancen und damit zu fehlenden Prämienzahlungen.

Dana White: Das fortschrittlichste Anti-Doping-Programm weltweit

Dana White: Das fortschrittlichste Anti-Doping-Programm weltweit

{34}

gibt den Fans die Möglichkeit, ihre Lieblingskämpfer zu unterstützen, indem sie auf verschiedene Kämpfe wetten. Wettanbieter Fazit: Doping wird auch in der UFC ein bleibendes Thema sein

Ob die UFC tatsächlich die besten Dopingkontrollen weltweit hat, bleibt zu bezweifeln. Es stimmt jedoch, dass man sich bemüht, die Reihe sauber zu halten. Doping vollständig auszuschließen, ist im MMA allerdings nicht möglich. Diese Problematik wird die Verantwortlichen auch in Zukunft beschäftigen. Mit einer breiten Auswahl an UFC

können Wettbegeisterte bei jedem bedeutenden Event auf die wichtigsten Kämpfe setzen. Sportwetten Für diejenigen, die ihre Leidenschaft für MMA mit Sportwetten kombinieren möchten, stehen

zahlreiche Optionen zur Verfügung, um auf die aktuellsten Kämpfe und Events zu wetten. UFC Wettanbieter Rene war in seiner Jugend leidenschaftlicher Fußballspieler und war bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr aktiv im Sport. Seine Fußballkarriere führte ihn bis in die Bezirksliga. Nach seiner aktiven Zeit begann Rene, für eine Tageszeitung zu schreiben und sammelte dort erste Erfahrungen im Journalismus. Seit 2013 ist er als Online-Autor auf Sportwetten und iGaming-Webseiten spezialisiert. Durch seine Begeisterung für Sport und Spiele bringt Rene umfangreiches Wissen mit, das er in seine Artikel einfließen lässt. Seine Expertise trägt wesentlich dazu bei, unsere Webseite informativer und qualitativ hochwertiger zu gestalten.

Quellen

Rene Müller
Rene Müller

Nutzer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Sollten Sie Probleme mit Spielsucht oder anderen Süchten haben, finden Sie Hilfe auf