">
Die Schweizer Super League bietet aufregende Wettmöglichkeiten für Fußballbegeisterte in Deutschland. In der Saison 2023/24 hatten die Young Boys Bern die Oberhand, doch die kommende Saison verspricht erneut viel Action. In diesem Artikel erhalten Sie alle Informationen zu den Wetten auf die Super League Schweiz, inklusive aktueller Wettquoten und wertvoller Ratschläge für Ihre Wetten in Deutschland 2024. Egal ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling sind - hier gibt es nützliche Informationen und Strategien, die Ihnen helfen, erfolgreich zu wetten.
Die Schweizer Super League hat eine lange Tradition, die 1931 begann und die frühere Serie A ablöste. Die Wurzeln der nationalen Meisterschaften reichen jedoch bis ins Jahr 1897 zurück, als regionale Champions aus der Ost-, West- und Zentralschweiz in einem Endspiel gegeneinander antraten.
Bis 1933 war die Nationalliga in zwei Gruppen unterteilt. Die Gründung der Super League wurde mit der Einführung des Profifußballs motiviert. Im Laufe der Jahre erlebte die Liga zahlreiche Anpassungen in ihrem Spielmodus und der Anzahl der teilnehmenden Vereine, derzeit gibt es nur zehn Teams in der Super League.
Vor der Reform im Jahr 2003 wurde häufig in zwei Gruppen gespielt. Der damalige Modus war zu kompliziert, was die Notwendigkeit einer Reform nahelegte. Die Umstrukturierung führte schließlich zur Umbenennung in 'Super League'.
Die Reform brachte nicht nur einen neuen Namen, sondern ermöglichte auch die Einführung eines Titelsponsors.
Die Vereinsführung war verpflichtet, bis 2010 eine Genehmigung für den Bau eines modernen Stadions zu erlangen. Theoretisch drohte den Vereinen der Zwangsabstieg, falls sie diese Auflage nicht erfüllten. Doch die Swiss Football League gewährte mehrfach Aufschübe. Neuaufsteiger erhalten in der Regel nur dann die Lizenz für die höchste Liga, wenn ihr Stadion den geforderten Standards entspricht oder entsprechend umgebaut werden kann.
Die Vereinsführung war verpflichtet, bis 2010 eine Genehmigung für den Bau eines modernen Stadions zu erlangen. Theoretisch drohte den Vereinen der Zwangsabstieg, falls sie diese Auflage nicht erfüllten. Doch die Swiss Football League gewährte mehrfach Aufschübe. Neuaufsteiger erhalten in der Regel nur dann die Lizenz für die höchste Liga, wenn ihr Stadion den geforderten Standards entspricht oder entsprechend umgebaut werden kann.
In der Saison 2012/13 trug die Liga den Namen Raiffeisen Super League, benannt nach ihrem damaligen Titelsponsor Raiffeisen Schweiz. Seit der Saison 2021/22 ist die Credit Suisse der Titelsponsor und die Liga offiziell als Credit Suisse Super League bekannt.
Am 20. Mai 2022 entschied die Swiss Football League, die Teilnehmerzahl ab der Saison 2023/24 von zehn auf zwölf zu erhöhen.
Die Super League Schweiz ist in zwei Phasen untergliedert.
Barrage: Der Vorletzte der Relegationsgruppe spielt in der Barrage gegen den Zweiten der Challenge League um den Verbleib in der Super League.
Die Super League 2023/24 war die 127. Saison der höchsten Schweizer Fußballliga für Männer und fand vom 22. Juli 2023 bis 25. Mai 2024 statt.
Der BSC Young Boys, von den Fans affectionately YB (Ibe) genannt, sicherte sich mit Bravour die Meisterschaft und qualifizierte sich so für die Playoff-Runde der UEFA Champions League 2024/25.
Der FC Lugano belegte den zweiten Platz und zieht damit in die zweite Qualifikationsrunde zur Champions League ein. Servette FC wurde Dritter und spielt in der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League. Der FC Zürich auf Platz vier und der FC St. Gallen auf Rang fünf nehmen an der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League teil.
Der Aufsteiger FC Stade Lausanne-Ouchy konnte mit nur sieben Siegen in der gesamten Saison nicht den Klassenerhalt sichern und stieg als Letzter wieder ab. Der Grasshopper Club Zürich, als Vorletzter, musste in die Barrage und sicherte mit einem 1:1 in Zürich und einem 2:1-Sieg in Thun den Verbleib in der Liga.
In dieser Saison wurde mit insgesamt 2.562.789 Zuschauern ein neuer Rekord aufgestellt. Trotz des Anstiegs in der Gesamtzahl ging die Durchschnittszahl der Zuschauer im Vergleich zur Vorsaison zurück. Dies lag an den weniger besucherstarken Aufsteigern Yverdon-Sport, Lausanne-Sport FC und FC Stade Lausanne-Ouchy. Die Zuschauermagneten der Liga waren der FC Basel mit durchschnittlich 21.990 Zuschauern pro Spiel und die BSC Young Boys mit 28.878 Besuchern im Stade de Suisse.
Drei Spieler teilten sich die Torjägerkrone mit jeweils 14 Toren: Chadrac Akolo vom FC St. Gallen, Kevin Carlos von Yverdon Sport FC und Zan Celar vom FC Lugano. Es war das erste Mal, dass für diesen Titel so wenige Tore ausreichend waren.
Das durchschnittliche Alter der Spieler betrug 24,1 Jahre. Der durchschnittliche Marktwert pro Spieler überschritt erstmals die Millionengrenze und lag bei 1,02 Millionen Euro. Die wertvollsten Kader hatten der FC Basel mit 92,5 Millionen Euro und die BSC Young Boys mit 84,78 Millionen Euro.
Die Saison 2024/25 der Credit Suisse Super League (CSSL) beginnt am Samstag, den 20. Juli 2024, und Sonntag, den 21. Juli 2024. Die Winterpause beginnt nach der 18. Runde vom 13. bis 15. Dezember 2024. Der Spielbetrieb wird am 18. Januar 2025 wieder aufgenommen.
Folgende Vereine treten in dieser Saison an:
Die Buchmacher sehen den BSC Young Boys als deutlichen Favoriten für die Super League 2024/25. Ihre Wettquoten für den Gewinn der Meisterschaft liegen derzeit zwischen 1,50 und 2,00.
Der FC Lugano gilt als gefährlichster Herausforderer. Die meisten Wettanbieter bieten Quoten zwischen 4,00 und 5,00 für den Gewinn des Meistertitels an.
Servette Genf und der FC Basel haben ebenfalls Außenseiterchancen auf den Meistertitel. Aktuell schwanken die Wettquoten für Servette Genf zwischen 6,50 und 7,50, während der FC Basel Quoten im Bereich von 8,50 bis 10,00 angeboten bekommt.
Die Buchmacher erwarten für die kommende Saison einen intensiven Abstiegskampf zwischen mehreren Teams. Besonders der FC Winterthur und Yverdon-Sport FC gelten als die Hauptkandidaten für einen möglichen Abstieg. Die Barrage-Spiele könnten zudem beide Mannschaften betreffen.
Ebenfalls auf der Abstiegsliste stehen der FC Sion und der Grasshopper Club Zürich. Sollte die Saison ungünstig verlaufen, besteht auch für diese beiden Teams die Gefahr, den Klassenerhalt nicht zu schaffen.
Liechtenstein hat keine eigenständige Ligastruktur, weshalb die Klubs aus Liechtenstein in der Schweizer Liga vertreten sind .
Für die Liechtensteiner Vereine gibt es spezielle Regelungen; diese dürfen zwar den ersten Platz belegen, können jedoch nicht als Schweizer Meister gekrönt werden. Eine Zusatzvereinbarung für die Liechtensteiner Clubs besagt, dass sie auf potenzielle Startplätze in der Champions League und der Europa League verzichten, selbst wenn sie sich theoretisch qualifizieren.
Erreicht ein Team aus Liechtenstein den ersten Platz, wird die Schweizer Mannschaft auf dem zweiten Platz als Meister gekrönt . Die Plätze für die Champions League und Europa League verändern sich entsprechend, wenn ein Liechtensteiner Verein auf dem entsprechenden Rang landet.
Der letzte Liechtensteiner Verein, der in der Schweizer Meisterschaft gespielt hat, war der FC Vaduz. Dieser nahm zuletzt in der Saison 2020/21 an der Super League teil.
Wettfreunde in der Schweiz zeigen großes Interesse an der Super League , aber auch in Deutschland bestehen Möglichkeiten, solche Wetten zu platzieren. Die meisten Anbieter Wettanbieter für Fussball im deutschen Markt bieten ein breites Spektrum an Wetten auf die Super League an, sowie Standardwetten wie die Siegwette und Spezialwetten, darunter Über-/Unterwetten oder Handicapwetten.
Diese Wettoptionen sind sowohl im Voraus als auch als Livewetten erhältlich. Obwohl es an detaillierten Informationen über die Teams und Spiele der Super League mangelt, sind relevante Daten auf spezialisierten Webseiten verfügbar .
Transfermarkt: Die Plattform Transfermarkt (transfermarkt.de) fungiert als vollständige Datenbank für Spieler, Vereine und Transfergeschichten mit speziellen Bereichen für die Super League und deren Teams. Hier finden Sie umfassende Einblicke in Marktwerte, Transfergeschichten und Teamstatistiken.
Viele Wettanbieter Die Webseiten der Wettanbieter stellen Statistiken zu diesen Clubs bereit. Die Quoten für Wetten auf die Super League sind im Vergleich zu Quoten auf die spanische Primera Division oder die englische Premier League tendenziell niedriger und liegen meist nur etwas über 90 Prozent.
Die Super League der Schweiz offeriert vielseitige Wettmöglichkeiten, die durch die Besonderheiten der Liga und die Resultate der vergangenen Saison noch spannender werden. Hier sind fünf wertvolle Tipps, die Ihnen helfen können, erfolgreiche Wetten abzuschließen:
Die Super League der Schweiz bietet nicht nur attraktiven und fesselnden Fußball, sondern ist auch für ihre Ausgeglichenheit bekannt. Unvorhersehbare Spielverläufe und Überraschungssieger sorgen dafür, dass jede Partie spannend bleibt. Für Wetter ist diese Liga äußerst interessant, da tiefergehende Kenntnisse über die Teams und deren Eigenheiten oft eine wertvolle Informationsquelle gegenüber den Buchmachern darstellen.
Vertiefen Sie sich in den Schweizer Fußball und nutzen Sie die umfangreichen Infos und Statistiken, um gezielt Ihre Wetten zu platzieren. Probieren Sie es selbst aus und setzen Sie Ihre ersten Wetten auf die Super League. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!