">
Home » Wettanbieter Vergleich » Wettanbieter Vergleich » Pro League Sportwetten Belgien
Dennis Buchbauer
Offenlegung
In unseren Inhalten finden Sie Affiliate-Links. Klicken Sie auf diese Links, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie zu.

Die belgische Pro League ist ein wahres Highlight für Fußballenthusiasten und Wettfreunde. Hier vereinen sich Tradition und Adrenalin, wo zahlreiche Wettanbieter großartige Quoten und zahlreiche Wettmöglichkeiten bereitstellen. Egal, ob Sie auf den Verlauf der Saison wetten oder gezielte Spiele ins Visier nehmen— in diesem Artikel erfahren Sie alles über die besten Wettanbieter für die Pro League, spannendsten Wettquoten und nützliche Tipps für Ihre Wetten. Tauchen Sie ein in die dynamische Welt des belgischen Spitzenfußballs und lassen Sie sich von unserem Fachwissen leiten!

Pro League Wetten

Wesentliche Informationen über die belgische Pro League.

Die Pro League, auch als Jupiler Pro League bekannt, stellt die höchste Liga im belgischen Fußball dar und wurde bereits 1895 gegründet. Somit zählt sie zu den ältesten Fußballligen der Welt. Seit ihrer Gründung hat sich die Liga kontinuierlich weiterentwickelt und ist heutzutage eine der renommiertesten Ligen innerhalb Europas. Dies spiegelt sich auch in der UEFA-Fünfjahreswertung wider, in der Belgien aktuell den achten Platz einnimmt. Fußball Die Zuschauerzahlen belegen die Beliebtheit der Liga: In der regulären Saison 2023/24 verfolgten insgesamt 3.430.844 Zuschauer die 305 Spiele, was einem Durchschnitt von 11.323 Zuschauern pro Partie entspricht.

Die Pro League in Belgien ist für ihr einzigartiges Format bekannt, das die Spannung bis zum letzten Spieltag aufrechterhält. Zu Beginn durchlaufen die 16 Teams eine reguläre Spielrunde. In Hin- und Rückspielen ermitteln die Vereine über 30 Spieltage eine Tabelle. Dieses Ranking dient jedoch nur als Grundlage für die nachfolgenden Playoffs, die einige Herausforderungen mit sich bringen.

Der Ablauf der Pro League-Saison: Einzigartig und spannend.

Die Teams, die in der regulären Saison auf den Plätzen 15 und 16 landen, bestreiten die Abstiegs-Playoffs. In dieser Runde wird nicht im Hin- und Rückspiel gespielt, sondern in einer Mini-Liga, wo das Team auf Platz 15 mit einem Vorsprung von drei Punkten beginnt. In maximal fünf Spielen wird der direkte Absteiger ermittelt. Doch der Sieger dieser Serie ist noch nicht in Sicherheit: Er muss sich in einer Vierer-Liga mit drei Zweitligisten in Hin- und Rückspielen beweisen. Nur der Gewinner dieser Aufeinandertreffen bleibt in der kommenden Saison erster Liga.

Pro League Saison

Die Abstiegs-Play-Offs

Die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 14 kämpfen in Play-Offs II. Diese Teams werden in zwei Gruppen aufgeteilt: Teams auf Platz 7, 9, 11 und 13 bilden eine Gruppe, während Teams auf Platz 8, 10, 12 und 14 in die andere Gruppe sortiert werden. Jede Gruppe spielt Hin- und Rückspiele, was zu insgesamt sechs zusätzlichen Partien führt. Die beiden Gruppensieger treten dann in entscheidenden Spielen gegeneinander an. Der Gewinner dieser Duelle darf sich einen Platz für die UEFA Europa League sichern.

Die Play-Offs II

Die sechs besten Teams der regulären Saison spielen in den Play-Offs I um den Meistertitel. Auch hier gibt es Hin- und Rückspiele. Eine Besonderheit ist, dass die Punkte aus der regulären Saison halbiert werden. Bei einer ungeraden Punktzahl wird aufgerundet. Sollte es nach zehn Spieltagen der Play-Offs I Punktgleichheit geben, zählt nicht der direkte Vergleich, sondern das Team mit den aufgerundeten Punkten hat die schlechtere Platzierung.

Die Meisterschafts-Play-Offs I

Nach den Play-Offs I sind die ersten drei Teams sicher in den europäischen Wettbewerben. Der Viertplatzierte muss in Hin- und Rückspielen gegen den Sieger der Play-Offs II antreten, um das letzte Ticket für die Europa League zu ergattern.

Dieser komplex gestaltete Modus macht die belgische Pro League besonders reizvoll für Wettfreunde. Unabhängig davon, wie schwach ein Team in der regulären Saison abschneidet, könnte es in den Play-Offs seine Form finden und sich noch für europäische Wettbewerbe qualifizieren. Diese Struktur sorgt dafür, dass die Spannung bis zum Schluss anhält und vielfältige Wettmöglichkeiten eröffnet.

Jetzt beim besten Anbieter anmelden & amp; auf die Partie wetten.

Pro League: Ausgang der Saison 2023/24

Insgesamt gab es 240 reguläre Spiele, 73 Play-off-Spiele und 2 Relegationsspiele. Insgesamt fielen 887 Tore, was einen Durchschnitt von 2,93 Toren pro Spiel bedeutet. Interessant für Wettfreunde: In dieser Saison gab es insgesamt 15 Trainerwechsel.

Die Hauptrunde entschied Royale Union Saint-Gilloise für sich, mit einem Vorsprung von sieben Punkten auf den RSC Anderlecht. In der anschließenden Meisterschaftsrunde (Play-off 1) setzte sich jedoch der FC Brügge mit einem Punkt Vorsprung gegenüber Royale Union Saint-Gilloise durch und wurde somit belgischer Meister. Damit sichert sich der FC Brügge einen Platz in der Gruppenphase der Champions League.

Royale Union Saint-Gilloise tritt in die Champions-League-Qualifikation ein , während der RSC Anderlecht und Cercle Brugge in der Qualifikationsrunde zur Europa League spielen. KAA Gent beginnt in der Qualifikation zur Conference League.

In den Relegationsspielen traf der Zweitplatzierte der Play-downs der Division 1A, KV Kortrijk, auf den Sieger der KO-Spiele um den letzten Relegationsplatz in der Division 1B, Lommel SK. KV Kortrijk setzte sich mit einem Gesamtstand von 5:2 durch und sicherte sich somit den letzten verbliebenen Platz in der Division 1A für die Saison 2024/25.

Die 122. Saison der Pro League beginnt am 26. Juli 2024 mit einem Spiel zwischen dem FC Brügge und dem KV Mechelen.

Pro League: Ausblick auf die Saison 2024/25

Die Meisterschaft umfasst folgende Teams:

Der komplexe Modus bleibt auch den Fußballfans in Belgien in der neuen Saison erhalten. Ein erster Blick auf die Quoten für die Pro League zeigt: Auch der Kreis der Favoriten um den heiß begehrten Titel bleibt unverändert und besteht laut Buchmachern derzeit überwiegend aus fünf Teams.

  • Royale Union Saint-Gilloise
  • RSC Anderlecht
  • Royal Antwerpen
  • FC Brügge (Meister)
  • Cercle Brügge
  • KRC Gent
  • KAA Gent
  • KV Mechelen
  • VV St. Truiden
  • Standard Lüttich
  • KVC Westerlo
  • Oud-Heverlee Löwen
  • Sporting Charleroi
  • KV Kortrijk
  • K Beerschot VA (Aufsteiger)
  • F.C.V. Dender E.H. (Aufsteiger)

Die Belgian Pro League zählt zu den begehrtesten Fußballligen in Europa und bietet eine Vielzahl an Wettmöglichkeiten für Sportbegeisterte und Wettliebhaber. Hier ein Überblick über die gefragtesten Wettarten für die Saison 2024/25:

Pro League Quoten

Die Wette auf den Meister zieht stets großes Interesse auf sich. In der kommenden Saison gelten Club Brugge, Union Saint-Gilloise, KRC Genk, Royal Antwerpen FC und RSC Anderlecht als die vielversprechendsten Anwärter.

Pro League Quoten

Wetten auf den Abstieg ziehen ebenfalls viel Aufmerksamkeit auf sich. Für die Saison 2024/25 gelten vor allem KV Kortrijk, K. Beerschot VA und FCV Dender EH als akute Abstiegskandidaten und liegen hier nahezu gleichauf.

Die aktuellen Quoten:

  • Club Brügge: 2,50 bis 3,00
  • Union Saint-Gilloise: 3,30 bis 3,70
  • RSC Anderlecht: 5,50 bis 6,50
  • KRC Genk: 5,50 bis 6,50
  • Royal Antwerpen FC: 5,50 bis 6,50

Das Rennen um die Torjägerkrone ist immer spannend. In der Saison 2023/24 erzielte Kevin Denkey für KSV Cercle Brugge stolze 23 Tore und sicherte sich damit den Titel des besten Torschützen. Die Favoriten für die neue Saison sind neben Denkey insbesondere Mohamed Amoura von Union Saint-Gilloise, Igor Thiago von Club Brugge und Anders Dreyer vom RSC Anderlecht.

Der Young Professional Footballer of the Year Award wird jährlich an den herausragendsten Nachwuchsspieler verliehen. In der letzten Saison konnte sich der Marokkaner Bilal El Khannous (KRC Genk) diesen Titel erkämpfen.

Hier einige der attraktivsten Wettmöglichkeiten für die Pro League, die Sie in Erwägung ziehen sollten:

Welche Wettoptionen gibt es für die Pro League?

eine bestimmte Wette auf die Profiliga.

<b>Doppelte Chance:</b> Hier haben Sie die Möglichkeit, auf zwei mögliche Ergebnisse zu setzen, z. B. auf einen Heimsieg oder ein Unentschieden oder auf einen Auswärtssieg oder ein Unentschieden.
  • Beide Teams treffen: Bei dieser Wettart setzen Sie darauf, dass beide Mannschaften im Spiel mindestens ein Tor erzielen.
  • Gewinnspanne: Setzen Sie auf das genaue Ergebnis, mit dem eine Mannschaft siegt, sei es mit einem Tor Vorsprung oder mit mehr als zwei Toren Unterschied.
  • Eckball-Wetten: Setzen Sie darauf, wie viele Eckbälle insgesamt im Spiel erzielt werden oder welches Team mehr Eckbälle gewinnt.
  • Vergleich der Wettanbieter für die Pro League in Belgien ➡️ Top Quotierungen!
  • Die besten Wettanbieter für die Pro League und Wettquoten 2025 ⚽ Strategien und Ratschläge für Sportwetten zur Pro League in Deutschland
  • Wettanbieter, die schnelle Auszahlungen bieten
  • Strategie für Heimsiege bei Wetten auf Fußballspiele
  • Über 300 Gratiswetten, Bewertungen & Promo-Codes
  • Top Wettanbieter für die Pro League Belgien, Wettquoten & Tipps für Pro League Wetten in Deutschland 2025
  • In unseren Inhalten nutzen wir Affiliate-Links. Wenn Sie diese Links anklicken, könnten wir eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung zu.
  • Die Pro League in Belgien ist ein absolutes Highlight für Fußballbegeisterte und Wettfreunde. Hier vereinen sich Tradition und Nervenkitzel, und zahlreiche Wettanbieter präsentieren Ihnen fantastische Odds und eine Vielzahl von Wettmöglichkeiten. Egal, ob Sie auf den Verlauf der Saison setzen oder spezielle Partien ins Auge fassen, in diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die besten Wettanbieter für die Pro League, die spannendsten Quoten und hilfreiche Tipps für Ihre Wetten auf die Pro League. Lassen Sie sich in die aufregende Welt des belgischen Spitzenfußballs entführen und nutzen Sie unser Know-how!
  • Wichtige Informationen zur Pro League Belgien
  • Der Verlauf der Pro League Saison: Einzigartig und aufregend
  • Welche Wettarten gibt es für die Pro League?

Aktuelle Mannschaften der Jupiler Pro League.

Teams der Jupiler Pro League: Aktuelle Teilnehmer der Liga in Belgien

  • Meisterschaften und Rekorde in der Pro League der letzten zwei Jahrzehnte
  • Aussichten und interessante Aspekte für Sportwetten in der belgischen Pro League
  • Zusammenfassung der Sportwetten auf die Spiele der Pro League in Belgien
  • Häufig gestellte Fragen – Alles rund um die Wetten auf die belgische Pro League 2025
  • Wie funktionieren 1X2-Wetten in der belgischen Pro League?
  • Was beinhalten Über/Unter-Wetten in der belgischen Pro League?
  • Welche Aspekte sind bei Wetten auf die belgische Pro League zu berücksichtigen?
  • Welche weiteren Wettmärkte sind in der belgischen Pro League verfügbar?
  • Woher kann man Informationen über die belgische Pro League und die teilnehmenden Teams erhalten?
  • Ist es ratsam, nur auf Favoriten in der belgischen Pro League zu setzen?
  • Gibt es Live-Wetten in der belgischen Pro League?
  • Die Pro League, bekannt als Jupiler Pro League, stellt die höchste Spielklasse im belgischen Fußball dar
  • und wurde 1895 ins Leben gerufen. Damals gehörte sie zu den ältesten Fußballigen weltweit. Seit ihrer Gründung hat sich die Liga kontinuierlich gewandelt und gehört heute zu den angesehensten in Europa. Dies zeigt auch die UEFA-Fünfjahreswertung, in der Belgien aktuell auf dem achten Platz steht.
  • Die Zuschauerzahlen belegen die Beliebtheit der Liga: In der regulären Saison 2023/24 sahen insgesamt 3.430.844 Fans die 305 Spiele, was einen Schnitt von 11.323 Zuschauern pro Spiel ergibt.
  • Die Pro League Belgien ist bekannt für ihr einzigartiges System, das bis zum letzten Spieltag für Spannung sorgt. Zuerst treten die 16 Teams in einer regulären Spielrunde gegeneinander an. In Hin- und Rückspielen spielen die Teams über 30 Spieltage, um eine Tabelle zu erstellen. Doch diese Tabelle dient nur als Basis für die anschließenden Play-Offs, wo es ein wenig kompliziert wird.
  • Die Teamplätze 15 und 16 der regulären Saison kämpfen in den Abstiegs-Play-Offs. Diese Runde wird nicht in Hin- und Rückspielen ausgetragen , sondern bildet eine Art Mini-Liga, wobei der 15. mit einem Vorsprung von drei Punkten startet. In maximal fünf Spielen wird der direkte Absteiger ermittelt. Doch der Sieger hat sich noch nicht gerettet. Er muss in einer Vierer-Liga gegen drei Zweitligistetams in Hin- und Rückspielen antreten. Nur der Gewinner bleibt in der ersten Liga für die kommende Saison.

Champions und Rekorde in der belgischen Pro League der letzten zwei Jahrzehnte.

Teams auf den Plätzen 7 bis 14 spielen in den Play-Offs II. Diese Mannschaften werden in zwei Gruppen unterteilt: Platz 7, 9, 11 und 13 in einer Gruppe, Platz 8, 10, 12 und 14 in der anderen. Jede Gruppe absolviert Hin- und Rückspiele, was zu weiteren sechs Partien führt. Die beiden Gruppensieger messen sich dann in Entscheidungsspielen. Der Gewinner erhält die Gelegenheit, sich für die UEFA Europa League zu qualifizieren.

  • 2002/2003 FC Brügge
  • 2003/2004 RSC Anderlecht
  • 2004/2005 Club Brügge
  • 2005/2006 RSC Anderlecht
  • 2006/2007 RSC Anderlecht
  • 2007/2008 Standard Lüttich
  • 2008/2009 Standard Lüttich
  • 2009/2010 RSC Anderlecht
  • 2010/2011 RC Genk
  • 2011/2012 RSC Anderlecht
  • 2012/2013 RSC Anderlecht
  • 2013/2014 RSC Anderlecht
  • 2014/2015 KAA Gent
  • 2015/2016 FC Brügge
  • 2016/2017 RSC Anderlecht
  • 2017/2018 FC Brügge
  • 2018/2019 RC Genk
  • 2019/2020 FC Brügge
  • 2020/2021 FC Brügge
  • 2021/2022 Union Saint-Gilloise
  • 2022/2023 RC Genk

Die besten sechs Teams der regulären Saison kämpfen in den Play-Offs I um den Meistertitel. Auch hier finden Hin- und Rückspiele statt. Ein interessantes Detail ist, dass die Punkte aus der regulären Saison halbiert werden. Bei einer ungeraden Punktzahl wird aufgerundet. Bei Punktgleichheit nach zehn Spielen zählt nicht der direkte Vergleich, sondern das Team mit dem aufgerundeten Punkt steht hinter dem anderen.

Zukünftige Entwicklungen und interessante Einblicke für Sportwetten in der Pro League Belgien.

Nach den Play-Offs I sind die ersten drei Teams automatisch für europäische Wettbewerbe qualifiziert. Der Viertplatzierte muss gegen den Sieger der Play-Offs II in Hin- und Rückspielen antreten, um das letzte Ticket für die Europa-League zu ergattern.

{83}

Torschnitt und Spielstil

Jetzt beim Testsieger anmelden & auf das Match wetten

Heim- und Auswärtsbilanz

Die Saison 2023/24 war die 121. Spielzeit der belgischen Fußballoberklasse der Männer. Sie begann am 28. Juli 2023 und umfasste eine Winterpause vom 28. Dezember 2023 bis zum 18. Januar 2024. Die Hauptrunde endete am 17. März 2024, gefolgt von den Play-offs ab dem 29. März 2024, die am 26. Mai 2024 ihren Abschluss fanden. Die Abstiegsspiele starteten am 6. April 2024 und endeten am 11. Mai 2024.

Trainerentlassungen

Insgesamt wurden 240 reguläre Spiele, 73 Play-off-Spiele und 2 Relegationsspiele ausgetragen. Dabei fielen insgesamt 887 Tore, was im Durchschnitt 2,93 Tore pro Partie entsprach. Ein interessanter Punkt für 20-bet-mobile.com: In dieser Saison kam es zu insgesamt 15 Trainerwechseln.

Play-off-System

Die Hauptrunde dominierte Royale Union Saint-Gilloise und sicherte sich den ersten Platz mit sieben Punkten Vorsprung auf den RSC Anderlecht. In der darauffolgenden Meisterrunde (Play-off 1) setzte sich jedoch der FC Brügge mit einem Punkt Vorsprung gegen Royale Union Saint-Gilloise und wurde somit belgischer Champion. Das bedeutet, dass der FC Brügge direkt in die Gruppenphase der Champions League einzieht.

Beide Teams treffen (BTTS)

Royale Union Saint-Gilloise wird in der Champions League Qualifikation antreten , während der RSC Anderlecht und Cercle Brugge in die Qualifikation zur Europa League gehen. KAA Gent startet in der Qualifikation zur Conference League.

Zusammenfassung zu Sportwetten auf die Spiele der belgischen Pro League.

In den Relegationsspielen traf der Zweitplatzierte der Play-downs der Division 1A, KV Kortrijk, auf den Sieger der Relegationsteilnehmer der Division 1B, Lommel SK. KV Kortrijk konnte sich mit einem Gesamtergebnis von 5:2 durchsetzen und sicherte sich den letzten freien Platz in der Division 1A für die Saison 2024/25.

Die 122. Saison der Pro League beginnt am 26. Juli 2024 mit dem Spiel zwischen FC Brügge und KV Mechelen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Wetten auf die belgische Pro League 2025.

Was ist die Belgien Pro League?

Wie funktionieren 1X2-Wetten in der belgischen Pro League?

Was sind Über/Unter-Wetten in der belgischen Pro League?

Worauf sollte man beim Wetten auf die belgische Pro League achten?

Welche Wettmärkte sind in der belgischen Pro League sonst noch verfügbar?

Wo findet man Informationen über die belgische Pro League und die teilnehmenden Teams?

Ist es empfehlenswert, nur auf die Favoriten in der belgischen Pro League zu setzen?

Gibt es Live-Wetten während der belgischen Pro League?

Dennis Buchbauer
Dennis Buchbauer

eine spezifische Wette auf die Profiliga