">
Startseite » Sportwetten Online » Was sind die Gründe für die Popularität von Online Sportwetten?
Dennis Buchbauer
Offenlegung
In unseren Inhalten verwenden wir Affiliate-Links. Durch Klick auf diese Links könnten wir eine Provision erhalten – allerdings ohne zusätzliche Kosten für Sie. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Datenschutzrichtlinie zu.

Sportwetten sind seit jeher eine wichtige Komponente der Sportkultur. Ihr großer Anreiz ergibt sich aus der Begeisterung für wettbewerbliche sportliche Events – sei es zwischen Mannschaften oder Individuen. Schon früh wurden Wetten bei Pferde- und Hunderennen getätigt, doch heutzutage können Sportenthusiasten auf beinahe jede beliebte Sportart wetten.

Mit dem Aufkommen von Online-Wettanbietern Das Angebot an Sportwetten hat sich erheblich erweitert. Die unkomplizierte Zugänglichkeit und die Vielzahl an Wettmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Einnahmen im Bereich der Online Sportwetten in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind.

Sportwetten
Bild von Shutterstock.com Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1199352310.

Auf der Webseite de.statistica.com erhält man einen Überblick darüber, wie sich die Einsätze zwischen 2012 und 2018 entwickelt haben. Im Jahr 2012 lag der Betrag bei 3,46 Milliarden Euro. Bis 2018 betrugen die Wetteinsätze in Deutschland bereits etwa 8,8 Milliarden Euro auf Sportevents.

In nur 6 Jahren hat sich die Summe der Wetteinsätze mehr als verdoppelt. 95% davon, also etwa 7,3 Milliarden Euro, entfallen auf private Sportwetten von kommerziellen Anbietern. Im Vergleich dazu erzielten staatliche Wettprodukte, wie bestimmte Toto- und Lotto-Annahmestellen, lediglich einen Anteil von 3%. Pferdewetten kamen auf 2%.

In Deutschland wird der höchste Umsatz mitFußballwetten generiert. Fußball hat hierzulande unangefochten den Status des beliebtesten Sports inne, was sich in einem umfangreichen Wettangebot bei den Anbietern widerspiegelt. Seriöse Wettplattformen gehen oft Partnerschaften mit angesehenen Fußballvereinen ein oder agieren als Sponsoren.

Wetten hat es schon immer gegeben, und viele Menschen hatten sicher schon einmal die Gelegenheit, auf eine Wette angesprochen zu werden. Möglicherweise haben auch Sie schon einmal gesagt: „Ich wette mit dir…“ – sei es aus Spaß, um Ruhm oder sogar Geld. Die Anziehungskraft des Wettens sitzt tief in uns. Dabei geht es nicht immer nur um Geld und sportliche Ereignisse.

In diesem Ratgeber möchten wir uns jedoch speziell mit den Sportwetten beschäftigen und deren faszinierende Historie beleuchten.

Ein Rückblick auf die Entwicklung der Sportwetten.

Sportwetten in der Antike

Schon in der Antike fanden bedeutende Sportwettkämpfe statt. Die heutigen Olympischen Spiele haben ihren Anfang bereits 880 v. Chr. genommen, als ein großes Event alle vier Jahre im Heiliges Hain von Olympia stattfand. Diese Wettkämpfe, in denen Menschen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten, lockten schon damals Tausende von Zuschauern an.

Bereits 676 v. Chr. sollen Zuschauer ihre Besitztümer auf die Olympioniken gesetzt haben, in der Hoffnung, schnellen Gewinn zu erzielen. Auch im antiken Rom war Wetten weit verbreitet – die Menschen setzten auf die tapferen Gladiatoren oder auf die Sieger von Wagenrennen. Das Interesse an Sportwetten reicht also weit in die Vergangenheit zurück.

Die Geschichte der Sportwetten im England des 18. Jahrhunderts.

Im 18. Jahrhundert erlebten Pferdewetten in England einen wahren Aufschwung, und aus diesen Ereignissen entwickelten sich die ersten Varianten von Sportwetten. Es wurde nicht mehr ausschließlich auf das Gewinnerpferd gewettet, sondern auch auf spezifische Ereignisse innerhalb der Rennen. Diese frühen Sportwettenformen legten damit den Grundstein für das moderne Wettgeschäft.

Die ersten Schritte des Wettens in Deutschland.

Auch in Deutschland nahm das Wetten eine spannende Wendung. Um 1810 wurde die erste Sportwette bei einem Galopprennen platziert. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs die Beliebtheit des Fußballs , und bald darauf wurden auch hier Wetten auf Fußballspiele eingeführt. 1921 führte England die erste Fußballwette ein, die so erfolgreich war, dass sie kurze Zeit später auch in Deutschland populär wurde.

Die Evolution des Wettens nach dem Zweiten Weltkrieg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Beliebtheit des Fußballs, auch in Deutschland, stark an. 1954 wurde das Toto eingeführt – eine Wette auf den Ausgang von 11 Fußballspielen. Diese wurde staatlich organisiert, und die Einnahmen sollten dem Sport zugutekommen.

Die Legalisierung von Sportwetten in Großbritannien.

1961 wurde das Wetten in Großbritannien offiziell legalisiert. Dies öffnete die Türen für die ersten privaten Wettanbieter. Einer der ältesten Buchmacher in Großbritannien ist Ladbrokes , der bereits 1886 gegründet wurde. Neben Pferderennen nahmen auch Fußballwetten schnell an Bedeutung zu.

Der Aufstieg der Online-Wetten

Der Durchbruch des Online-Wettingen begann 1996 mit dem Buchmacher Intertops , der die erste Online-Wette anbot. Diese neue Art des Wettens veränderte die Branche und ebnete den Weg für die heutige, riesige Online-Wettindustrie . Mit dem Internet, das zu Beginn des 21. Jahrhunderts aufkam, begannen immer mehr Buchmacher, ihre Dienste online anzubieten. Die rasante technologische Entwicklung führte zu einem Boom von Wettmöglichkeiten, die die Branche weltweit veränderten.

Die Evolution der Sportwetten

Was einst mit einer einfachen Wette auf den Ausgang eines Wettkampfs begann, hat sich heute zu einem globalen Geschäft entwickelt. Mit unzähligen Online-Buchmachern und einem riesigen Wettangebot ist die Branche mittlerweile eine der größten und beliebtesten Freizeitbeschäftigungen weltweit. Die Geschichte der Sportwetten erzählt von ständiger Innovation und Anpassung – vom antiken Olympia bis zum zeitgenössischen Online-Wettgeschäft.

Mobile Sportwetten – ein Trend, der sich etabliert hat.

app-android_iphone Mobile Sportwetten sind längst kein vorübergehender Trend mehr. Smartphones und Tablets sind aufgrund ihrer Beliebtheit inzwischen unverzichtbar und werden auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die steigende Nachfrage nach schnellen und unkomplizierten Lösungen für das Wetten leger unterwegs hat die Branche dazu veranlasst, entsprechende Dienstleistungen anzubieten.

Bei mobilen Wetten können Nutzer entweder auf Web-Apps oder native Apps zugreifen. Eine Web-App ist eine für Mobilgeräte optimierte Webseite eines Sportwettenanbieters, die über den Browser aufgerufen wird. Sie erfordert keinen Download und schont den Speicherplatz des Geräts. Die Seite ist in HTML5 gestaltet, so dass das Wettangebot problemlos dargestellt werden kann.

Native Apps bieten eine noch intuitivere Benutzererfahrung und sind für Anbieter wie Tipico, Betano oder 888Sport erhältlich. Diese Apps sind für Android und iOS optimiert und können über die jeweiligen Stores oder Download-Links installiert werden. Sie bieten den Vorteil einer besseren Integration in das Betriebssystem, während die Web-App ebenfalls alle Funktionen und Wettmöglichkeiten bereitstellt.

Bereits jetzt stammt jede zweite Wette von mobilen Geräten – ein klares Indiz dafür, dass mobiles Wetten die Zukunft prägt. Die Flexibilität, jederzeit und von überall Wetten platzieren zu können, macht diesen Trend unumkehrbar.

Hinweise für Anfänger im Sportwetten – welche Wettarten sind für Einsteiger geeignet?

Online-Buchmacher bieten ihren Kunden eine Vielzahl von Wettmöglichkeiten. Für Anfänger im Bereich Sportwetten kann die Auswahl manchmal überwältigend wirken. Daher zeigen wir Ihnen, welche Wettarten sich besonders für Einsteiger eignen.

Einzelwetten und Kombiwetten – die grundlegenden Wettmodelle für Neulinge.

Sportwetten lassen sich grob in Einzelwetten und Kombiwetten unterteilen. Beide Wettarten haben ihre eigenen Vorzüge und Risiken. Besonders geeignet für Einsteiger sind Einzelwetten sowie Kombiwetten mit wenigen Optionen oder Zwei-Wege-Wetten, da diese eine einfachere und klarere Möglichkeit bieten, die Welt der Sportwetten kennenzulernen.

Einzelwetten – die unkomplizierteste Wettart.

Die Einzelwette ist die traditionelle Wettform und macht etwa 80 % der Wettumsätze bei Anbietern aus. Bei dieser Wette tippen Sie auf ein einzelnes Ereignis, wie zum Beispiel den Ausgang eines Fußballspiels. Die Einzelwette gilt als einfach und wenig riskant und ist daher die optimale Wahl für Wettanfänger.

Eine Variante der Einzelwette wäre die Ergebniswette , bei der Sie auf das genaue Ergebnis eines Spiels wetten müssen. Diese ist etwas anspruchsvoller und kann als spezielle Form der Einzelwette betrachtet werden. Für Anfänger sind jedoch Einzelwetten mit moderaten Quoten am besten geeignet, da sie das Risiko minimieren. Auch wenn hohe Wettquoten Quoten verlockend erscheinen, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass höhere Quoten auch ein höheres Risiko mit sich bringen.

Für Einsteiger ist es ratsam, sich an niedrigere Quoten zu halten, um das Risiko bei ihren ersten Wetten zu drücken. Auch wenn die potenziellen Gewinne dabei geringer ausfallen, steigen die Chancen auf einen erfolgreichen Tipp. Eine smarte Methode, um sowohl das Risiko als auch die potenzielle Rendite zu erhöhen, sind Equity Bets , eine spezifische Wettstrategie, die sich für später gut eignet, wenn Sie mehr Erfahrung gesammelt haben.

Kombiwetten – mehrere Tipps miteinander verknüpfen.

Kombiwetten ermöglichen es Ihnen, mehrere Tipps in einer einzigen Wette zusammenzufassen, was die Quote und damit das Gewinnpotenzial erheblich steigern kann. Dennoch gibt es für Neulinge eine wichtige Regel: Seien Sie vorsichtig und kombinieren Sie nicht zu viele Tipps auf einmal, da dies das Verlustrisiko signifikant erhöhen könnte.

Achten Sie darauf, dass bei einer Kombiwette nur eine falsche Auswahl genügt, um die gesamte Wette zu verlieren. Daher empfiehlt es sich, mit Zweier-Kombiwetten zu starten, bei denen zwei relativ risikoarme Wetten kombiniert werden, um gemeinsam eine höhere Quote zu erzielen, weil die Quoten multipliziert werden.

Nehmen wir als Beispiel zwei Wetten mit Quoten von 1.5 und 1.4. Durch ihre Kombination ergibt sich eine Gesamtquote von 2.1. Das bedeutet, dass Sie mit dieser Strategie potenziell höhere Gewinne erzielen können, ohne sich dabei allzu hohen Risiken auszusetzen.

Einsteiger sollten sich an Einzelwetten und Kombiwetten mit wenigen Auswahlmöglichkeiten orientieren, da diese Wettarten ideal sind, um erste Erfahrungen zu sammeln. Einzelwetten sind einfach und bringen ein geringes Risiko mit sich, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Neulinge macht. Kombiwetten Mit wenigen Auswahlen in Kombiwetten können Sie die Möglichkeit auf Gewinne steigern, ohne ein zu hohes Risiko einzugehen.

Was ist eine Systemwette?

Die Systemwette stellt eine spezielle Wettform dar, die sich eher für erfahrene Spieler eignet. Dabei handelt es sich um eine Kombination mehrerer Einzel- und Kombiwetten. Der Vorteil dieser Wette liegt darin, dass Sie auch dann profitieren können, wenn nicht alle Tipps korrekt sind. Das macht sie flexibler im Vergleich zu klassischen Kombiwetten.

Systemwette – Wie funktioniert sie?

Bei einer Systemwette kombinieren Sie mehrere Wett-Tipps, sodass es nicht notwendig ist, dass jeder einzelne Tipp auf dem Wettschein richtig vorhergesagt wird, um einen Gewinn zu erzielen. Sobald Sie mindestens zwei oder drei Tipps gesetzt haben, können Sie eine Systemwette auf Ihrem Wettschein aktivieren. Alle möglichen Systemwetten für Ihre Kombinationen werden Ihnen anschließend automatisch angezeigt.

Vollsystem vs. VEW-System

Es gibt diverse Arten von Systemwetten, wobei das Vollsystem und das VEW-System (Verkürzte Engere Auswahl) die häufigsten sind.

  • Vollsystem : Hier wird Ihnen jede denkbare Kombination Ihrer Tipps angezeigt. Dies bietet größtmögliche Flexibilität, führt jedoch auch zu einem höheren Gesamteinsatz.
  • VEW-System : Diese Variante ist eine kostengünstige Option im Vergleich zum Vollsystem. Hier werden lediglich bestimmte Kombinationen gebildet, was Einsparungen von bis zu 90 % ermöglichen kann. Dennoch sinken die Gewinnchancen , da weniger Kombinationen zur Verfügung stehen. Das VEW-System ist besonders gut für Einsteiger geeignet, die mit Systemwetten experimentieren möchten, aber nicht zu viele Risiken eingehen wollen.

Beispiel: Das 2 aus 3 System

Ein Beispiel für eine Systemwette ist das 2 aus 3 System . Hierbei setzen Sie auf drei verschiedene Ereignisse , von denen mindestens zwei richtig sein müssen, um einen Gewinn zu erzielen. Jeder Tipp wird einzeln gesetzt, was insgesamt zu einem höheren Einsatz führen kann.

Wenn der Einsatz pro Wette 5 Euro beträgt, beläuft sich der Gesamteinsatz beim 2 aus 3 System auf 15 Euro . Selbst wenn einer Ihrer Tipps nicht stimmt, haben Sie die Chance, mit den richtigen Tipps dennoch Gewinne zu erzielen. Wichtig ist, dass die Wettquoten ausreichend hoch sind, um die Kosten dieser Systemwette zu decken.

Vor- und Nachteile der Systemwette

Vorteile :

  • Mehr Flexibilität : Auch wenn nicht alle Tipps korrekt sind, können Sie dennoch Gewinne erzielen.
  • Verschiedene Varianten : Die Systemwette bietet zahlreiche Möglichkeiten, wie zum Beispiel das 2 aus 3 System oder andere Kombinationen.

Nachteile :

  • Höherer Gesamteinsatz : Der Einsatz bei einer Systemwette ist in der Regel höher als bei einer Einzel- oder Kombiwette.
  • Gewinnchancen sinken : Je weniger Kombinationen Sie wählen, desto geringer sind im Allgemeinen die Gewinnchancen, insbesondere bei VEW-Systemen.

Lohnt sich die Systemwette?

Systemwetten sind interessante Optionen, um mehrere Tipps gleichzeitig unterzubringen, bringen jedoch auch einige Risiken mit sich. Bevor Sie eine Systemwette platzieren, lohnt es sich, den Gesamteinsatz und die Wettquoten gründlich zu überprüfen und zu kalkulieren, ob der potenzielle Gewinn tatsächlich die Investition wert ist. Wenn Sie weiterführende Informationen zu effektiven Wettstrategien suchen, finden Sie bei uns interessante Tipps.

Unterschied zwischen Kurz- und Langzeitwetten.

Sportwetten lassen sich nicht nur in Einzel- und Kombiwetten gliedern, sondern auch in Kurzzeit- und Langzeitwetten . Jede dieser Wettarten hat ihre eigenen Merkmale und erfordert unterschiedliche Strategien. Hier werden die wesentlichen Eigenschaften der beiden Wettarten erläutert.

Kurzzeitwetten – Wetten auf unmittelbar bevorstehende Ereignisse.

Kurzzeitwetten stellen die häufigste Wettform dar. Hier setzen Sie auf ein Ereignis, dessen Ausgang innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitrahmens entschieden wird. Dies sind meist Wetten, die spätestens bei Beendigung eines Spiels oder Ereignisses ausgewertet werden. Beispiele hierfür sind Wetten auf das Endergebnis eines Fußballspiels oder die Torschützen eines Spiels .

Die Faszination bei Kurzzeitwetten entsteht durch die rasche Auswertung. Das Ergebnis steht normalerweise schon wenige Minuten oder Stunden nach der Wette fest, was entweder direkte Freude oder Enttäuschung mit sich bringt.

Langzeitwetten – Wetten auf zukünftige Ereignisse.

Im Gegensatz dazu beziehen sich Langzeitwetten auf Ereignisse, die weit in der Zukunft liegen. Typische Wetten könnten auf den Meister der Bundesliga oder den Gewinner einer Weltmeisterschaft sein. Hier kann die endgültige Auswertung einer Langzeitwette Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen und sorgt somit für zusätzliche Spannung.

Die Herausforderung bei Langzeitwetten liegt darin, dass Sie Vorhersagen für Ereignisse treffen müssen, deren Ausgang zu dem Zeitpunkt der Wette noch ungewiss ist. Das erfordert viel mehr Voraussicht und Wissen über die beteiligten Teams und Spieler, da die Quoten sich über die Zeit verändern können. Bei weiter in der Zukunft liegenden Ereignissen sind die Quoten in der Regel höher , da die Unsicherheit hinsichtlich des Ausgangs größer ist. Mit der Zeit, je näher das Ereignis rückt, sinken die Quoten aufgrund der abnehmenden Unsicherheit.

Wann sollten Kurz- oder Langzeitwetten gewählt werden?

  • Kurzzeitwetten sind besonders für Wettfreunde geeignet, die nach schnellen Ergebnissen und unmittelbarer Aufregung suchen.
  • Auf der anderen Seite sind Langzeitwetten eine größere Herausforderung und können attraktive Quoten bieten, wenn man frühzeitig auf den richtigen Favoriten setzt.

Beide Wettarten bringen Vor- und Nachteile mit sich, je nach persönlicher Risikobereitschaft und der Vorliebe für schnelle Gewinne oder langfristige Strategien.

Fazit – Die Vielfalt der Sportwetten

Im Bereich der Sportwetten gibt es eine bunte Vielfalt an Wettarten, die auf unterschiedliche Strategien und Vorlieben abgestimmt sind. Einzel- und Kombiwetten bilden die Grundlage, wobei Neulinge oft von den unkomplizierten Einzelwetten profitieren, während Kombiwetten es ermöglichen, durch das Kombinieren mehrerer Wetten eine höhere Quote zu erzielen. Systemwetten bringen diese Konzepte noch weiter und erlauben es auch, bei teilweise falschen entscheidenden Vorhersagen Gewinn zu machen – eine Option, die insbesondere für erfahrene Spieler von Interesse ist.

Darüber hinaus bieten Kurzzeit- und Langzeitwetten unterschiedliche Wettmöglichkeiten, abhängig davon, ob man auf baldige Ergebnisse oder weiter in der Zukunft liegende Ereignisse setzen möchte. Kurzzeitwetten offerieren schnelle Entscheidungen und Ergebnisauswertungen, während Langzeitwetten Geduld und ein gutes Gespür für künftige Entwicklungen erfordern, jedoch auch höhere Quoten versprechen, wenn man frühzeitig auf das richtige Ergebnis setzt.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Sportwetten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wettfreunde viel zu bieten haben. Entscheidend ist, die passende Wettart auszuwählen, die zur eigenen Risikobereitschaft und zu den individuellen Gewinnzielen passt.

Dennis Buchbauer
Dennis Buchbauer

Hallo, ich bin Dennis und seit über 10 Jahren im Bereich der Sportwetten aktiv. Auf 20-bet-mobile.com bin ich für die Testberichte und die Strategien verantwortlich. Ich teste Wettanbieter aus der Perspektive eines Spielers, was bedeutet, dass ich nicht nur die Webseite analysiere, sondern auch selbst wetten.