"> "> ">
Home » News » Ein Überblick über die Favoriten und Wettquoten zur Papstwahl 2025.

Welcher Kardinal könnte die Nachfolge von Franziskus antreten? Alle relevanten Wettquoten, Favoriten und hilfreiche Informationen zur Papstwahl 2025.

Dennis Buchbauer
Offenlegung
In unseren Inhalten nutzen wir Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision, die jedoch für Sie nicht kostenpflichtig ist. Mit Ihrer Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie zu.

Wer könnte laut aktuellen Einschätzungen der nächste Papst sein? Diese spannende Frage beschäftigt nicht nur Gläubige, sondern auch Wettfreunde. Tatsächlich gibt es die Möglichkeit, Wetten auf den nächsten Papst zu platzieren – ein ungewöhnliches, aber äußerst faszinierendes Thema. In diesem wettorientierten Leitfaden betrachten wir die Papstwetten : Wir stellen die Favoriten für die Papstwahl 2025 vor, ebenso die aktuellen Wettquoten der Buchmacher und die Abläufe eines Konklaves. Zudem erläutern wir, wie Wetten auf die Papstwahl funktionieren, welche Faktoren bei der Wahl von Bedeutung sind und geben wertvolle Tipps, worauf man achten sollte, wenn man auf den neuen Papst wettet.

Ein Überblick über den Wettmarkt und die Quoten für Wetten auf den nächsten Papst.

Schon seit Jahrhunderten wird über die Identität des künftigen Papstes spekuliert. In Italien ist es sogar üblich, von “Toto-Papa” zu sprechen, einem lebhaften Ratespiel über den zukünftigen Pontifex. Heute kann man aus diesen Spekulationen reales Geld machen: Wetten auf die Papstwahl sind von verschiedenen Buchmachern und Wettbörsen erhältlich, insbesondere im englischsprachigen Raum (man denke hierbei an “pope betting” oder “betting on the next Pope”). Große Anbieter wie Betfair, Paddy Power oder BetOnline bieten Wettmärkte an, auf denen man darauf wetten kann, wer der nächste Papst werden wird. Diese Art von Spekulation fällt oft unter die Kategorie Gesellschafts- oder Politik-Wetten und lautet sinngemäß “Wer wird der nächste Papst nach Franziskus?” . Spieler haben die Möglichkeit, ihren Tipp abzugeben, welchen Kandidaten sie für das nächste Kirchenoberhaupt halten – kurz gesagt: Wetten, wer Papst werden könnte.

Aktuelle Situation: Papst Franziskus hat inzwischen 88 Jahre erreicht und kämpft mit gesundheitlichen Problemen. Ob er durch Rücktritt oder einen unerwarteten Tod aus dem Amt scheidet, viele vermuten, dass schon bald eine neue Papstwahl ansteht. Franziskus, bürgerlich Jorge Mario Bergoglio, ist der erste Papst aus Lateinamerika gewesen und stellte somit eine historische Abweichung von der langen Tradition europäischer Päpste dar. Nun stellt sich die entscheidende Frage: Wer folgt Franziskus als nächster Papst? Und welche Wettquoten geben Hinweise darauf?

Die favorisierten Kandidaten für die Papstwahl 2025 gemäß den Wettquoten.

Wer auf den nächsten Papst wetten möchte, sollte die aktuellen Quoten im Blick haben. Die Papst-Wettquoten der Buchmacher helfen einzuschätzen, welche Kardinäle als Favoriten gelten. Diese Papstwetten sollten jedoch mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden, da das Feld der Kandidaten groß ist – sie spiegeln die Meinungen von Experten und Wettermärkten wider. Internationale Buchmacher wie Betfair haben bereits detaillierte Wettquoten zur Papstwahl 2025 veröffentlicht.

In der folgenden Tabelle finden Sie einige der wesentlichsten Kandidaten für den nächsten Papst , einschließlich ihrer Herkunft und der aktuellen Wettquote (Stand: April 2025). Diese Quoten stammen von einem renommierten Wettanbieter und spiegeln die relative Wahrscheinlichkeit wider, dass die jeweilige Person als nächster Papst angesehen wird. Je kleiner die Quote, desto höher die Wahrscheinlichkeit laut den Wettmärkten.

Kandidat Herkunft Wettquote (≈ Chance)
Pietro Parolin – 70 J. Italien 2,75 (≈36%)
Luis Antonio Tagle – 67 J. Philippinen 4,00 (≈25%)
Matteo Zuppi – 69 J. Italien 6,00 (≈17%)
Peter Turkson – 76 J. Ghana 7,50 (≈13%)
Pierbattista Pizzaballa – 58 J. Italien (Jerusalem) 11,0 (≈9%)
Robert Sarah – 79 J. Guinea 11,0 (≈9%)
Péter Erdő – 70 J. Ungarn 13,0 (≈8%)
Kevin Farrell – 77 J. USA 17,0 (≈6%)

Quoten Stand: April 2025. Hinweis: Niedrigere Werte = höherer Favoritenstatus. Ähnliche Wettquoten werden international unter “next Pope betting odds” gehandelt.

Die besten Wettanbieter für Papstwetten und Alternativen.

20/12/24

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

  • Deutschsprachiger Support verfügbar
  • Beste Quoten für maximale Gewinne
  • Bundesliga- und Champions-League-Aktionen an einem Ort gebündelt.
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
26
03/06/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Regelmäßige Tipp-Turniere
  • Freiwetten im Shop kaufen
  • Spezialist für Pferderennen
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
23
02/06/25

100 % bis 200 €

100 % bis 200 €

  • Hohe Wettquoten, keine Steuer
  • Breites Sportangebot
  • Vielfältige Promotionen und attraktive Angebote.
9.9
5 Sterne
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
37
weitere Angebote anzeigen+

Spitzenkandidaten für Papst Wetten

An der Spitze der Wettquoten für den nächsten Papst 2025 steht zur Zeit Kardinal Pietro Parolin . Der Italiener (aktuell Staatssekretär des Vatikans) wird von vielen als Hauptfavorit gehandelt – Buchmacher wie Betfair sehen seine Chancen auf die Nachfolge von Franziskus bei etwa 37 % . Dicht gefolgt wird er von Luis Antonio Tagle , einem bekannten Kardinal aus den Philippinen . Tagle wird oft als “asiatischer Franziskus” bezeichnet: nahbar, reformorientiert und international geschätzt. Matteo Zuppi , der Erzbischof von Bologna, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls hervorgetan und belegt mit soliden Quoten einen Platz unter den drei Favoriten. Daneben gelten auch Kardinal Peter Turkson aus Ghana und der Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa , als ernstzunehmende Kandidaten – ihre Wettquoten befinden sich im hohen einstelligen Bereich. Ebenso sind Kardinal Robert Sarah (Guinea) und Péter Erdő (Ungarn) in den Diskussionen um die Favoriten zu finden, und auch sie haben durchaus konkurrenzfähige Quoten.

Wussten Sie, dass? Die längste Papstwahl in der Geschichte zog sich von 1268 bis 1271 über ganze 1.005 Tage – fast drei Jahre. Diese lange Dauer kam zustande, weil sich die Kardinäle nicht auf einen Kandidaten einigen konnten; sie wurden im Papstpalast von Viterbo eingesperrt und mussten fast verhungern, bis schließlich Gregor X. gewählt wurde. Heutzutage sind die Konklaven, glücklicherweise, meist bereits nach wenigen Tagen abgeschlossen.

Die Liste der Papst-Favoriten ist natürlich noch lange nicht vollständig. Rund 15 bis 20 Kardinäle gelten als sogenannte papabile (italienisch für „papstwürdig“), die sich als ernsthafte Anwärter auf den Thron Petri empfehlen könnten. Dazu zählen auch Namen wie Christoph Schönborn (Österreich) und Jean-Marc Aveline (Frankreich). Kardinal Schönborn wurde in der Vergangenheit oft als möglicher Papst ins Gespräch gebracht, doch mit seinen 80 Jahren und gesundheitlichen Herausforderungen gilt er heute eher als Außenseiter. Im Allgemeinen spielen das Alter und die aktuelle Position eine wesentliche Rolle: Die meisten Favoriten für den neuen Papst stammen aus der aktiven Leitung der Kirche und sind zwischen Mitte 60 und Mitte 70 Jahre alt. Jüngere Kandidaten unter 60 gelten als zu unerfahren, während deutlich ältere Anwärter über 80 Jahre vom Wahlkonklave ausgeschlossen sind.

Profil der kandidaten: Die aussichtsreichsten „papabile“

Wer sind die einflussreichsten Persönlichkeiten? Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über einige der bedeutendsten Kandidaten für den neuen Papst und warum sie in den Favoritenlisten stehen:

  • Kardinal Pietro Parolin (Italien) – Als Staatssekretär des Vatikans ist Parolin der führende Diplomat und das Vertrauen des Papstes in Person. Mit seinen 70 Jahren gilt er als erfahren und fähig, Konsens herzustellen. Parolin bringt jahrelange Erfahrung in der Kirchendiplomatie mit (unter anderem in Venezuela und bei den Vereinten Nationen) und spricht mehrere Sprachen. Wenn die Kardinäle einen gemäßigten Kandidaten suchen, der die Kirche in ihrem Inneren und nach außen hin stabil führen kann, ist Parolin eine ausgezeichnete Wahl.
  • Kardinal Luis Antonio Tagle (Philippinen) – Mit 67 Jahren ist Tagle der Vertreter der dynamisch wachsenden Kirche Asiens. Der frühere Erzbischof von Manila leitet jetzt das Dikasterium für Evangelisierung im Vatikan. Er ist bekannt für seine Wärme, Bescheidenheit und fortschrittliche Ansichten zu sozialen Fragen. Als enger Verbündeter von Franziskus und geschätzter „Brückenbauer“ zwischen verschiedenen Kulturen könnte Tagle der erste asiatische Papst der Geschichte werden. Seine Wettquote spiegelt diese Aussicht wider – zeitweise wurde er von einigen Buchmachern sogar als Favorit mit einer Quote von 1:1 (100 % Wahrscheinlichkeit) gesehen, was jedoch wahrscheinlich übertrieben war und derzeit wieder relativiert wird.
  • Kardinal Matteo Zuppi (Italien) – Der 69-jährige Zuppi ist Erzbischof von Bologna und seit 2022 Kardinal. Er engagiert sich stark in Friedensinitiativen und im interreligiösen Dialog. Zuppi wird von vielen als Mann des Ausgleichs gesehen, der Franziskus’ Kurs der Barmherzigkeit und sozialen Gerechtigkeit fortsetzen könnte. Dass sogar eine KI (ChatGPT) ihn als besten Kandidaten prognostiziert hat, unterstreicht seinen Ruf als Kompromissfigur mit zugleich reformfreudigem Profil. Seine Quote von 7,0 bedeutet eine Außenseiterchance von gut 12 %, was ihn dennoch im erweiterten Favoritenkreis hält.
  • Kardinal Peter Turkson (Ghana) – Der 76-jährige Turkson gilt als eine zentrale Figur unter den afrikanischen Kardinälen in der Kurie, wo er unter anderem das wichtige Amt des Leiters des Rats für Gerechtigkeit und Frieden innehatte. Er repräsentiert die dynamische und wachsende katholische Gemeinschaft in Afrika und hat sich besonders für Klimaschutz und Armutsbekämpfung eingesetzt. Als Afrikaner mit einer konservativen theologischen Ausrichtung würde seine Wahl ein starkes Signal senden, obwohl einige Kritiker sein fortgeschrittenes Alter und sein Profil als mögliche Nachteile werten. Die Wettquoten für Turkson liegen derzeit zwischen 7 und 8, was ihm eine respektable Gewinnchance von etwa 13 % einräumt, dennoch bleibt er hinter den Hauptfavoriten zurück.
  • Kardinal Péter Erdő (Ungarn) – Mit seinen 70 Jahren ist der Erzbischof von Esztergom-Budapest ein einflussreicher Vertreter der konservativen Strömung unter den europäischen Kardinälen. Erdő bringt umfassende theologische Kenntnisse mit und hat über Jahre die europäischen Bischofskonferenzen geleitet. Im Kontrast zu Papst Franziskus wäre er eine eher traditionelle Wahl und könnte besonders gefragt sein, falls innerhalb des Konklaves ein stärkerer Wunsch nach einer Rückkehr zu konservativen Werten besteht. Aktuell bewegt sich seine Quote bei etwa 13,0 und er befindet sich damit im mittleren Favoritenbereich.

Der Ablauf der Papstwahl: Ein Einblick ins Konklave.

Bevor man Wetten auf den nächsten Papst platziert, ist es wichtig, den Wahlprozess zu verstehen. Die Papstwahl folgt einem alten Zeremoniell mit festen Regeln, und hier ist ein Überblick über das Konklave und den Ablauf der Wahl:

  • Sedisvakanz und Beginn des Konklaves: Nach dem Tod oder Rücktritt eines Papstes tritt die Sedisvakanz ein, die den „leeren Stuhl“ symbolisiert. Innerhalb von 15 bis 20 Tagen nach dem Rücktritt oder Ableben versammeln sich alle wahlberechtigten Kardinäle in Rom. Für die Papstwahl 2025 wird die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle auf etwa 135 geschätzt (alle unter 80 Jahren). Offiziell beginnt das Konklave mit einer Messe im Petersdom, gefolgt von einem Umzug in die Sixtinische Kapelle.
  • Isolation und Wahlgänge: Während des Konklaves sind die Kardinäle vollständig von der Außenwelt abgeschnitten – es gibt weder Telefone noch Internet, und das Sprechen nach außen ist strengstens untersagt. Jegliche Kommunikation bleibt geheim. Die Kardinäle sind in abgeschotteten Unterkünften (Casa Santa Marta) untergebracht und treffen sich ausschließlich zur Abstimmung in der Kapelle. Tagtäglich können bis zu vier Wahlgänge stattfinden (zwei am Morgen und zwei am Abend). Jeder Kardinal trägt in jedem Wahlgang einen Namen auf seinen Stimmzettel. Für eine gültige Wahl ist eine Zweidrittel-Mehrheit erforderlich. Nach jeder Abstimmung werden die Stimmen verbrannt: Schwarzer Rauch weist auf ein „kein Ergebnis“ hin (fumata nera), während weißer Rauch signalisiert, dass die Wahl erfolgreich war (fumata bianca). Dies wird mit großer Spannung von den Zuschauern auf dem Petersplatz verfolgt.
  • Habemus Papam: Sobald ein Kandidat die nötige Mehrheit erzielt, wird er gefragt, ob er die Wahl annimmt. Wenn er “Accepto” sagt, steht die Wahl fest. Der neue Papst entscheidet sich für einen Papstnamen und tritt wenige Minuten später der Öffentlichkeit gegenüber. Der ranghöchste Kardinaldiakon verkündet der begeisterten Menge „Habemus Papam” („Wir haben einen Papst”) und der neue Papst erteilt von dem Balkon des Petersdoms seinen ersten Segen Urbi et Orbi. Mit diesem Moment endet das Konklave.

Einflussfaktoren auf die Papstwahl: Politische, religiöse und regionale Aspekte.

Die Frage “Wer wird der neue Papst?” kann nicht allein durch die Wettquoten beantwortet werden. Hinter den Kulissen gibt es viele Faktoren, die die Prognosen der Buchmacher über den nächsten Papst beeinflussen und deren Komplexität erhöhen. Hier sind einige der wesentlichen Faktoren:

  • Herkunft und regionale Lager: Unter Papst Franziskus hat sich das Machtzentrum der Kirche etwas von Europa wegverlagert. Franziskus ernannte viele Kardinäle aus der Peripherie, sprich Afrika, Asien und Lateinamerika. Von derzeit 135 Wahlkardinälen stammen über 50% aus Übersee (insgesamt über 50 Länder sind vertreten). Diese geografische Vielfalt erhöht die Chancen auf einen nicht-europäischen Papst. Viele Gläubige fragen sich, ob nach einem Lateinamerikaner vielleicht erstmals ein Afrikaner oder Asiate Papst werden könnte. Gleichzeitig gibt es im Kardinalskollegium natürlich auch patriotische Seilschaften: Die Italiener (immer noch rund 20 wahlberechtigte Kardinäle) gelten als gut vernetzt und würden gerne den Papstthron nach drei “ausländischen” Päpsten in Folge wieder nach Italien holen. Entsprechend hoch gehandelt sind mit Parolin und Zuppi gleich zwei Italiener an der Spitze der Papst-Quoten .
  • Ideologische Ausrichtung: Die Kardinäle lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen: die konservativen/traditionellen und die reformorientierten/progressiven. Papst Franziskus wird oft als Reformer gesehen; seine Nachfolger könnten entweder seinen Kurs fortsetzen oder eine Rückkehr zu traditionelleren Werten anstreben. Kandidaten wie Tagle oder Zuppi gelten als progressive Favoriten, während Erdő oder Sarah mehr konservative Unterstützung anziehen könnten. Entscheidend wird sein, welche Richtung im Konklave mehr Einfluss hat. Oft bildet sich in mehreren Wahlgängen eine Art Koalition. Ein Kompromisskandidat, der beide Seiten einigermaßen zufriedenstellt, hat häufig die besten Chancen. Deshalb werden in den Wettquoten oft moderate Kandidaten bevorzugt. Viele Beobachter sind sich einig, dass ein ausgesprochen strenger Traditionalist heutzutage weniger Aussicht auf eine Zweidrittelmehrheit hat.
  • Persönlichkeit und Auftreten: Neben theologischen und geopolitischen Aspekten spielen auch persönliche Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Ein Papst muss sowohl starke Führungsqualitäten als auch spirituelle Überzeugungskraft besitzen. Charismatische Kandidaten mit einem Talent für öffentliche Ansprache und diplomatischem Geschick haben meist Vorteile. Dies spiegeln auch die Bewegungen in den Quoten wider: Ein Kandidat, der in den Medien positiv wahrgenommen wird oder als “papabile” gilt, sieht oft eine Senkung seiner Wettquote (bessere Chancen). Auf der anderen Seite können Skandale oder ungeschickte Äußerungen dazu führen, dass ein Favorit schnell in der Gunst sinkt.

All diese Aspekte machen die Vorhersage, “wer wird der nächste Papst”, äußerst schwierig – wesentlich komplizierter als etwa ein Fußballspiel. Wettquoten auf den Papst verändern sich mit jeder neuen Information: So führten Gerüchte über eine mögliche KI-Vorhersage zugunsten von Kardinal Zuppi beispielsweise dazu, dass dessen Quoten kurzfristig stiegen, während ein gesundheitlicher Rückschlag von Papst Franziskus Spekulationen über bevorstehende Neuwahlen und damit die Favoritenstellung von Tagle verstärken konnten. Daraus wird deutlich: Der Wettmarkt zur Papstwahl ist stark volatil und wird von Nachrichten und Entwicklungen beeinflusst.

Papstwahl Kombiwette mit 100€ Einsatz

Ausgewählte Wetten:

Nr. Wette Quote
1️⃣ Wer wird der nächste Papst? (Pietro Parolin) 2,75
2️⃣ Welcher Kontinent wird den nächsten Papst liefern? (Europa) 1,85
3️⃣ Aus welchem Land wird der nächste Papst stammen? (Italien) 2,10
4️⃣ Wie lange dauert das Konklave? (2-3 Tage) 2,30

Gesamtquote: 22,78
Mögliche Auszahlung: 2.278€
Möglicher Gewinn: 2.178€


Wett-Strategie und Analyse:

  • Wer wird der nächste Papst? Pietro Parolin gilt derzeit als Favorit. Als Vatikan-Staatssekretär genießt er große Unterstützung innerhalb des Kardinalskollegiums.

  • Welcher Kontinent wird der nächste Papst liefern? Europa bleibt aufgrund der zahlreichen italienischen Kardinäle die wahrscheinlichste Herkunft.

  • Aus welchem Land wird der nächste Papst stammen? Italien ist traditionell die Heimat vieler einflussreicher Kardinäle und hat daher aussichtsreiche Wettchancen.

  • Wie lange dauert das Konklave? In der Regel sind moderne Papstwahlen relativ zügig entschieden, sodass eine Dauer von 2 bis 3 Tagen realistisch ist.

⚠️ Risikobewertung:

Diese Kombiwette birgt ein mittleres Risiko. Die größten Risikofaktoren könnten sein:

  • Der Überraschungseffekt, wenn ein unerwarteter und weniger bekannter Kandidat überraschend gewählt wird.

  • Ein langwierigeres Konklave als erwartet, obwohl die Geschichte zeigt, dass die Papstwahlen heutzutage meist schnell entschieden werden.

Wett-Tipps und Besonderheiten bei Papstwetten.

Wetten auf die Papstwahl werden oft als exotische Spezialwette betrachtet. Deshalb sollte man einige wichtige Aspekte beachten, bevor man seine Papstwette abgibt:

  • Wählen Sie seriöse Buchmacher: Nicht jeder Buchmacher bietet Papstwetten an, und in einigen Ländern (wie z. B. Deutschland) sind solche Wetten aus regulativen Gründen nicht erlaubt. Es lohnt sich, einen internationalen Wettanbieter mit positiven Bewertungen auszuwählen (Buchmacher für Papstwetten sind beispielsweise in England oder Österreich zu finden). Vergewissern Sie sich unbedingt, dass der Anbieter lizenziert und vertrauenswürdig ist, bevor Sie Ihre Wette auf den neuen Papst platzieren.
  • Timing beachten: Die Wahl des Papstes erfolgt ohne festen Termin – sie hängt vom unvorhersehbaren Zeitpunkt ab, wann das aktuelle Pontifikat endet. Wetten auf den nächsten Papst werden oft lange vorher angeboten (Langzeitwetten). Hier kann es sinnvoll sein, früh einzusteigen, während die Quoten noch attraktiv sind. Allerdings bindet man in dem Fall sein Geld u. U. für ungewisse Zeit. Wer warten kann, bis sich das Datum nähert (zum Beispiel bei konkreten Gerüchten über einen Rücktritt oder nach dem Tod des Papstes), wird zwar niedrigere Quoten für die Favoriten erhalten, dafür jedoch mehr Sicherheit über die aktuelle Situation.
Dennis Buchbauer
Dennis Buchbauer

Hallo, ich bin Dennis und beschäftige mich seit über 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin bei 20-bet-mobile.com für die Testberichte und Wettstrategien zuständig. Dabei teste ich aus der Sicht eines Spielers, sodass ich mir nicht nur die Webseite anschaue, sondern auch tatsächlich Wetten platziere.