Die Fans können einen entscheidenden Einfluss auf die Resultate im Fußball haben, das belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Eine neue Grafik von 20-bet-mobile.com veranschaulicht diesen Einfluss eindrucksvoll.
Es wurde empirisch nachgewiesen, dass bei Geisterspielen die Möglichkeiten der Heimmannschaft deutlich beeinträchtigt sind – sie haben eine geringere Siegchance, was von der Universität Salzburg erforscht wurde.
Zusätzliche Untersuchungen haben ergeben, dass der Jubel und die Unterstützung der Fans die Motivation und Leistungsfähigkeit eines Spielers um bis zu 8 Prozent erhöhen können. Man könnte fast sagen, dass die Fans wie ein 12. Spieler agieren.
In umfassenden Analysen wurde spezifisch gezeigt, wie sehr die Anwesenheit von Fans das Spielgeschehen beeinflusst: Bei Spielen ohne Zuschauer kam es seltener zu intensiven Sprints, die Spieler legten insgesamt weniger Wege zurück, und selbst die Passgenauigkeit ließ in diesen Fällen nach, was nur einige der festgestellten Effekte sind.
Der Einfluss der Fans beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Spielerleistungen. Forscher haben herausgefunden, dass die Lautstärke des Publikums auch die Entscheidungen der Schiedsrichter beeinflusst. Es wurden 15,5 Prozent weniger Fouls gegen die Heimmannschaft geahndet, wenn die Schiedsrichter das Fangesang hörten.
Bei Events wie einer Fußball-Europameisterschaft Die Meinungen der Fans haben also eine bedeutende Rolle im Spiel. Heimmannschaften profitieren in der Regel von ihrer Kulisse, während bei Spielen ohne den Gastgeber ein großer Fananteil einer bestimmten Mannschaft entscheidend sein kann. Studien zeigen, dass die französischen Fans mit durchschnittlich 99 Dezibel am lautesten sind, gefolgt von den holländischen, belgischen und deutschen Anhängern (90 Dezibel).
Die Bedeutung der Fans auf das Geschehen geht jedoch über das Spiel hinaus; auch die Rolle von Unternehmen wird zunehmend klar. Sportwetten-Anbieter Diese Unternehmen treten nicht nur als Sponsoren auf und haben damit Einfluss auf die finanzielle Lage der Clubs, sondern sie steigern auch das gesamte Erlebnis für die Fans sowohl im Stadion als auch vor den Bildschirmen. 16 der 18 Bundesligateams in Deutschland haben bereits Sponsoren aus der Wettbranche.
Nicht nur national, auch auf europäischer Ebene sind Glücksspielanbieter die häufigsten Hauptsponsoren im professionellen Fußball.