"> "> ">
Startseite » Nachrichten » Champions League Finale Spezial: Paris Saint Germain – Saisonverlauf und Weg zur Finalteilnahme

Champions League Finale Spezial: Paris Saint Germain – Einblick und Weg zur Meisterschaft

Dennis Buchbauer
Offenlegung
Wir setzen Affiliate-Links in unseren Inhalten ein. Wenn Sie auf diese klicken, könnte es für uns eine Provision geben, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Durch die Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzrichtlinien.

Am Samstag wird PSG für seine ausgezeichnete Saison im Champions League Finale geehrt, denn der französische Serienmeister steht Inter Mailand gegenüber. Bevor wir uns eingehend mit dem bevorstehenden Match und unseren Tipps beschäftigen, wollen wir den Verlauf der Saison beider Teams und deren Weg zu diesem bedeutenden Moment detailliert betrachten. Auch die Profile der Teams werden analysiert, einschließlich Kader, Aufstellungen und Spieltaktiken sowie deren Stärken und Schwächen.

Die besten Buchmacher für Wetten auf die Champions League

20.12.24

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

Willkommensbonus 100% bis zu 200€

  • Deutschsprachiger Support verfügbar
  • Beste Quoten für maximale Gewinne
  • Bundesliga und Champions League – alles an einem Ort
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
26
03/06/25

100% bis 200€

100% bis 200€

  • Regelmäßige Tipp-Turniere
  • Freiwetten im Shop kaufen
  • Spezialist für Pferderennen
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
23
02/06/25

100 % bis 200 €

100 % bis 200 €

  • Top Quoten, keine Steuer
  • Breites Sportangebot
  • Vielfältige Aktionen und Auto-Verlosungen
9.9
5 Sterne
Kein Code notwendig
Jetzt wetten
Mehr Info
37
weitere Angebote anzeigen+

Saisonrückblick Ligue 1: Klarer Sieger (Wie erwartet)

PSG war über viele Jahre hinweg der klare Titelanwärter in der Ligue 1, und dieser Status ist auch unabhängig von Kylian Mbappé weiterhin gegeben. Mit zahlreichen Neuverpflichtungen wurde der Kader zusätzlich verstärkt, und das Team ging gut gerüstet in die Saison.

Trotz einige holpriger Startphasen in der Hinrunde, in der viele Spiele Unentschieden endeten und ein enges Rennen mit Marseille stattfand, änderte sich spätestens mit dem Rückrundenstart das Tempo. Bereits am 30. Spieltag sicherte sich die Mannschaft unter Trainer Luis Enrique den Titel und blieb über 30 Spiele ungeschlagen. Lediglich in den letzten vier Begegnungen gab es zwei Niederlagen, die auf die Belastung durch die Champions League zurückzuführen waren.

Die Gesamtbilanz in der Liga kann sich sehen lassen: Mit 84 Punkten und einer Tordifferenz von 92:35 (+57 Tore) hat PSG 19 Punkte Vorsprung und 30 Tore mehr als die zweitplatzierte Mannschaft (Marseille).

Saisonrückblick Coupe de France: Überraschend spannend

Im französischen Pokal zeichnete sich für PSG, ähnlich wie in der Liga, ein einfacher Weg ab. Mit zwei souveränen Siegen im Achtel- und Viertelfinale zog PSG entspannt ins Halbfinale ein, wo ihnen der Zweitligist Dunkerque gegenüberstand. Doch dieser Gegner hielt eine Überraschung bereit: Nach nur 20 Minuten lagen die Dunkerquer mit 2:0 vorne und schienen auf dem besten Weg zu einem sensationellen Erfolg. PSG drehte das Spiel jedoch innerhalb von nur 15 Minuten und erreichte schließlich mit einem 4:2 den Pokalfinale. Dort besiegten sie schließlich Reims klar mit 3:0.

Saisonrückblick Champions League: Auferstanden wie der Phönix

Zu Beginn der Saison hätte wohl niemand in Paris daran geglaubt, dass das Triple in greifbare Nähe rückt, nach fünf Champions League Spielen mit nur einem Sieg und einem kritischen Rückstand in der Gruppenphase. Dabei kam der Wendepunkt insbesondere im Januar, als PSG beeindruckend sowohl Manchester City (4:2) als auch den VfB Stuttgart (1:4) besiegte.

Fortan nahm die Mannschaft von Enrique Schwung auf und siegte auch in den Playoffs gegen Brest. PSG setzte seinen Auftritt auch gegen die Teams der Premier League fort: Auf dem Weg ins Finale mussten Liverpool, Aston Villa und Arsenal die Überlegenheit von PSG akzeptieren. Besonders im Achtel- und Viertelfinale war die Entscheidung oft sehr knapp.

Formation und Spielweise

Luis Enrique erweist sich als Erfolgstrainer, der PSG erfolgreich führen konnte, selbst nach dem Abgang von Mbappé. Der Zusammenhalt innerhalb des Teams scheint spürbar gestärkt worden zu sein.

Die Spielweise der Mannschaft ist geprägt von Kontrolle und ständigem Bemühen, Chancen herauszuspielen. Oft lehnen sie sich dabei auf einen spielstarken Stürmer (Dembele), um das Spiel zu dominieren. Die Statistiken in der Champions League sprechen für sich: Hohe Werte bei Ballbesitz, Toren, Torschüssen und genialen Passspiel.

Stärken / Schwächen

Besonders das Dribblings-Spiel ist eine der größten Stärken des Teams. Spieler wie Dembele, Kvaratskhelia und Barcola sorgen regelmäßig für kreative Lösungen und machen es Gegnern schwer. Zudem besticht das Team durch seine Schnelligkeit auf den Flügeln: PSG ist kaum zu verteidigen. Im zentralen Mittelfeld unterstützen Spieler wie Neves, Vitinha und Ruiz mit ihrem Spielverständnis das Team, das Spiel optimal zu kontrollieren.

Trotz dieser offensiven Stärken gibt es auch Schwächen, vor allem was die manchmal nachlässige Abwehrarbeit angeht. PSG kassiert zwar nicht viele Tore, bietet aber oft viel Raum für die Gegner. Auch bei Standardsituationen ist PSG nicht immer stabil. Eine weitere Schwäche ist die Ineffizienz vor dem Tor: Nur 11% ihrer Chancen verwandeln sie in Tore. Dies könnte gegen Inter von Nachteil sein, wie die Erfahrungen mit Bayern und Barcelona zeigen.

Zusammenfassendes Fazit PSG:

Der französische Meister hat sich eine historische Chance auf den Gewinn der Champions League erarbeitet, und die Buchmacher halten ihre Siegeschancen für gut. Um das Triple zu erreichen, müssen sie jedoch an ihren Schwächen arbeiten, die Inter in die Karten spielen könnten.

Dennis Buchbauer
Dennis Buchbauer

Hallo, ich bin Dennis und beschäftige mich seit über 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf 20-bet-mobile.com verantwortlich für die Testberichte und Strategien im Bereich Sportwetten. Aus der Perspektive eines Spielers teste ich Wettanbieter, was bedeutet, dass ich nicht nur die Webseiten untersuche, sondern tatsächlich auch wette.